Coronaviren (SARS-CoV-2)
Seit Dezember 2019 hat uns die Pandemie, ausgelöst durch das Severe Acute Respiratory Syndrome-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2),
fest im Griff und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Impfen und Testen sind effektive Wege, um die Pandemie zu bekämpfen.
Deswegen bietet das gentechnische Institut Dr. Stangassinger rundum das SARS-CoV-2 eine Vielzahl an Analysen an.
Diese sind an den neuesten Stand der Wissenschaft angepasst.
Testmöglichkeiten
- SARS-CoV-2 PCR Test zum direkten Virusnachweis (ct-Wert wird ausgewiesen)
- Dieser QR Code ist – zusammen mit Ihrem Lichtbildausweis – nötig für
eine Identifizierung und Kostenübernahme durch den Bund. - Melden Sie sich telefonisch im gentechnischen Institut Dr. Stangassinger
für eine (wöchentliche) Terminvereinbarung oder schreiben Sie uns eine Nachricht
auf info@geninstitut.at. Wir besprechen einen geeigneten Testort mit Ihnen. - Den zu testenden Personen wird ein naso/oropharyngealer Abstrich genommen.
- Sie bekommen das Testergebnis innerhalb von 24 Stunden per SMS oder
E-Mail zugeschickt.
Niedergelassene Ärzte und Apotheken können sich als Einsender melden.
Abstrichtupfer, Formulare und Versandbeutel werden vom Labor gestellt.
Benötigt werden ein nasopharyngealer und/oder ein oropharyngealer
Abstrich. Einsendende Ärzte und Apotheker haben die Möglichkeit, sich
täglich kostenlosselbst testen zu lassen. So können Sie eine eventuelle
Ansteckung sofort erkennen.
Probenabholung:
Das Probenmaterial wird durch unseren Abholdienst (externe Kuriere und
eigne Fahrer) abgeholt und zu uns ins Labor gebracht. Alternativ können
Patientendie Proben auch selbst vorbeibringen und in die grüne Box beim
Haupteingang werfen.
Analysezeiten an Werktagen:
Bei Probeneingang im Labor bis 16:00 bekommen Sie und Ihre Kunden/
Patienten den Befund noch am selben Abend. Bei Probeneingang im Labor
nach 16:00 wird der Befund am nächsten Tag bis 13:00 ausgeschickt (außer
vor Wochenenden und Feiertagen; siehe „Analysezeiten am Wochenende
und an Feiertagen“).
Analysezeiten am Wochenende und an Feiertagen:
Aktuell bieten wir Wochenend- und Feiertagsdienste an. Die Proben sollten
bis spätestens 14:00 eingelangt sein, um den Befund noch am selben Abend
zu erhalten (kein Laborbetrieb am Vormittag). Achtung bei Anlieferung der
Proben vor Feiertagen und Wochenenden: Bei Probeneingang nach 16:00
wird der Befund erst am Abend des darauffolgenden Tages ausgeschickt.
In seltenen Fällen und bei allen positiven Ergebnissen ist eine zweite Analyse
zur Bestätigung notwendig. Dadurch verschiebt sich das Ergebnis um einen
Analysezyklus nach hinten.Die Initiative „sichere Gastfreundschaft“
Die „Sichere Gastfreundschaft“ ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich,
um den Tourismus für die bevorstehenden Öffnungsschritte vorzubereiten und eine
sichere Beherbergung in Betrieben zu gewährleisten. Dabei werden wöchentliche
PCR Testungen in Betrieben durchgeführt. Diese Testungen ermöglichen die
Prävention der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Viren in Tourismusbetrieben.
Wer bezahlt die präventive PCR?
Die „Sichere Gastfreundschaft“ ist eine vom Bund geförderte Initiative und wird
direkt mit den mitwirkenden Labors abgerechnet.
Wie läuft eine Testung ab?
Nach der erfolgreichen Antragstellung und Anmeldung auf oesterreich.gv.at
erhält die zu testende Person einen QR Code.
Wer ist berechtigt?
Berechtigt für eine präventive PCR pro Kalenderwoche sind Beschäftigte von z.B.:
Restaurants, Hotels, Campingplätzen und Jugendherbergen. Vermieter von Privatzimmern,
Fremdenführer und Schilehrer sind ebenfalls berechtigt präventive PCR Testungen zu erhalten.
Sonstige Fragen?
Detaillierte Informationen zur Anmeldung, dem Ablauf, der Organisation etc. finden Sie auf:
www.oesterreich.gv.at - Dieser QR Code ist – zusammen mit Ihrem Lichtbildausweis – nötig für
- Mutationsanalyse mittels PCR
- Antigen Schnelltests
Immunantwort nach einer natürlichen SARS-CoV-2 Infektion und/oder einer Impfung gegen SARS-CoV-2
- Antikörper Schnelltests (qualitativ)
- Neutralisierende Antikörper (quantitativ)
- SARS-CoV-2 spezifische T-Zell-Antwort (IFNy)
Termin vereinbaren
Information zum Probenmaterial für SARS-CoV-2 PCR und Antigen-Tests
Eine qualitativ hochwertige und richtig durchgeführte Probennahme ist essenziell für ein zuverlässiges Testergebnis.
„Studien zeigen, dass mit den verschiedenen Arten der Probenahme unter sonst gleichen Bedingungen unterschiedlich
viel Virusmaterial gewonnen wird. Der Goldstandard mit dem in der Regel vor oder bei Symptombeginn die höchste Ausbeute
an Virusmaterial erreicht werden kann, ist der Nasen-Rachen-Abstrich (nasopharyngeal). Diese Art der Probenahme sollte
deshalb auch bevorzugt zum Einsatz kommen. Mit Rachenabstrichen (oropharyngeal) oder Abstrichen in der vorderen
Nasenwand (anterior-nasal) gewinnt man in der Regel weniger Virusmaterial als mit einem Nasen-Rachen-Abstrich.
Weitere Möglichkeiten, Virusmaterial zu gewinnen, sind eine Flüssigkeit zu gurgeln („Gurgel-Tests“) oder Speichel abzugeben
(„Spuck-Tests“), wobei dabei üblicherweise auch weniger Virusmaterial gewonnen wird als bei einem Nasen-Rachen-Abstrich."1
Um ein zuverlässiges Testergebnis zu gewährleisten, verwendet das gentechnische Labor Dr. Stangassinger daher
nasopharyngeale Abstriche, teilweise in Kombination mit oropharyngealen Abstrichen. Die Probennahme
erfolgt ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal.
1 Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Österreichische Teststrategie SARS-CoV-2. Version vom 11.03.2021.
Coronaviren (SARS-CoV-2)
Seit Dezember 2019 hat uns die Pandemie, ausgelöst durch das Severe Acute Respiratory Syndrome-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2),
fest im Griff und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Impfen und Testen sind effektive Wege, um die Pandemie zu bekämpfen.
Deswegen bietet das gentechnische Institut Dr. Stangassinger rundum das SARS-CoV-2 eine Vielzahl an Analysen an.
Diese sind an den neuesten Stand der Wissenschaft angepasst.
Testmöglichkeiten
- SARS-CoV-2 PCR Test zum direkten Virusnachweis (ct-Wert wird ausgewiesen)
- Dieser QR Code ist – zusammen mit Ihrem Lichtbildausweis – nötig für
eine Identifizierung und Kostenübernahme durch den Bund. - Melden Sie sich telefonisch im gentechnischen Institut Dr. Stangassinger
für eine (wöchentliche) Terminvereinbarung oder schreiben Sie uns eine Nachricht
auf info@geninstitut.at. Wir besprechen einen geeigneten Testort mit Ihnen. - Den zu testenden Personen wird ein naso/oropharyngealer Abstrich genommen.
- Sie bekommen das Testergebnis innerhalb von 24 Stunden per SMS oder
E-Mail zugeschickt.
Niedergelassene Ärzte und Apotheken können sich als Einsender melden.
Abstrichtupfer, Formulare und Versandbeutel werden vom Labor gestellt.
Benötigt werden ein nasopharyngealer und/oder ein oropharyngealer
Abstrich. Einsendende Ärzte und Apotheker haben die Möglichkeit, sich
täglich kostenlosselbst testen zu lassen. So können Sie eine eventuelle
Ansteckung sofort erkennen.
Probenabholung:
Das Probenmaterial wird durch unseren Abholdienst (externe Kuriere und
eigne Fahrer) abgeholt und zu uns ins Labor gebracht. Alternativ können
Patientendie Proben auch selbst vorbeibringen und in die grüne Box beim
Haupteingang werfen.
Analysezeiten an Werktagen:
Bei Probeneingang im Labor bis 16:00 bekommen Sie und Ihre Kunden/
Patienten den Befund noch am selben Abend. Bei Probeneingang im Labor
nach 16:00 wird der Befund am nächsten Tag bis 13:00 ausgeschickt (außer
vor Wochenenden und Feiertagen; siehe „Analysezeiten am Wochenende
und an Feiertagen“).
Analysezeiten am Wochenende und an Feiertagen:
Aktuell bieten wir Wochenend- und Feiertagsdienste an. Die Proben sollten
bis spätestens 14:00 eingelangt sein, um den Befund noch am selben Abend
zu erhalten (kein Laborbetrieb am Vormittag). Achtung bei Anlieferung der
Proben vor Feiertagen und Wochenenden: Bei Probeneingang nach 16:00
wird der Befund erst am Abend des darauffolgenden Tages ausgeschickt.
In seltenen Fällen und bei allen positiven Ergebnissen ist eine zweite Analyse
zur Bestätigung notwendig. Dadurch verschiebt sich das Ergebnis um einen
Analysezyklus nach hinten.Die Initiative „sichere Gastfreundschaft“
Die „Sichere Gastfreundschaft“ ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich,
um den Tourismus für die bevorstehenden Öffnungsschritte vorzubereiten und eine
sichere Beherbergung in Betrieben zu gewährleisten. Dabei werden wöchentliche
PCR Testungen in Betrieben durchgeführt. Diese Testungen ermöglichen die
Prävention der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Viren in Tourismusbetrieben.
Wer bezahlt die präventive PCR?
Die „Sichere Gastfreundschaft“ ist eine vom Bund geförderte Initiative und wird
direkt mit den mitwirkenden Labors abgerechnet.
Wie läuft eine Testung ab?
Nach der erfolgreichen Antragstellung und Anmeldung auf oesterreich.gv.at
erhält die zu testende Person einen QR Code.
Wer ist berechtigt?
Berechtigt für eine präventive PCR pro Kalenderwoche sind Beschäftigte von z.B.:
Restaurants, Hotels, Campingplätzen und Jugendherbergen. Vermieter von Privatzimmern,
Fremdenführer und Schilehrer sind ebenfalls berechtigt präventive PCR Testungen zu erhalten.
Sonstige Fragen?
Detaillierte Informationen zur Anmeldung, dem Ablauf, der Organisation etc. finden Sie auf:
www.oesterreich.gv.at - Dieser QR Code ist – zusammen mit Ihrem Lichtbildausweis – nötig für
- Mutationsanalyse mittels PCR
- Antigen Schnelltests
Immunantwort nach einer natürlichen SARS-CoV-2 Infektion und/oder einer Impfung gegen SARS-CoV-2
- Antikörper Schnelltests (qualitativ)
- Neutralisierende Antikörper (quantitativ)
- SARS-CoV-2 spezifische T-Zell-Antwort (IFNy)
Information zum Probenmaterial für SARS-CoV-2 PCR und Antigen-Tests
Eine qualitativ hochwertige und richtig durchgeführte Probennahme ist essenziell für ein zuverlässiges Testergebnis.
„Studien zeigen, dass mit den verschiedenen Arten der Probenahme unter sonst gleichen Bedingungen unterschiedlich
viel Virusmaterial gewonnen wird. Der Goldstandard mit dem in der Regel vor oder bei Symptombeginn die höchste Ausbeute
an Virusmaterial erreicht werden kann, ist der Nasen-Rachen-Abstrich (nasopharyngeal). Diese Art der Probenahme sollte
deshalb auch bevorzugt zum Einsatz kommen. Mit Rachenabstrichen (oropharyngeal) oder Abstrichen in der vorderen
Nasenwand (anterior-nasal) gewinnt man in der Regel weniger Virusmaterial als mit einem Nasen-Rachen-Abstrich.
Weitere Möglichkeiten, Virusmaterial zu gewinnen, sind eine Flüssigkeit zu gurgeln („Gurgel-Tests“) oder Speichel abzugeben
(„Spuck-Tests“), wobei dabei üblicherweise auch weniger Virusmaterial gewonnen wird als bei einem Nasen-Rachen-Abstrich."1
Um ein zuverlässiges Testergebnis zu gewährleisten, verwendet das gentechnische Labor Dr. Stangassinger daher
nasopharyngeale Abstriche, teilweise in Kombination mit oropharyngealen Abstrichen. Die Probennahme
erfolgt ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal.