Vaterschafts- und Verwandschaftstests (DNA)
11. Dezember 2018
Muskelfaserbestimmung
1. Februar 2017

    Parodontitis-Bestimmung mit micro-IDent® und micro-IDent®plus11

     

    Parodontalerkrankungen entstehen durch spezifische Bakterien, die aktiv das parodontale Weich- und Knochengewebe angreifen. Diese Mikroorganismen sind die Ursache für schwerwiegende Infektionskrankheiten wie Parodontitis und Periimplantitis, was zu Entzündungen, Knochenabbau und letztendlich zum Verlust der natürlichen Zähne führen kann. Die gezielte Bekämpfung dieser Bakterien ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Langzeittherapie. 


    Symptome von Paradontitis

      • Zahnfleischbluten
      • Zahnfleischrötung und -schwellung
      • Mundgeruch
      • Empfindlichkeit der Zähne
      • Rückgang des Zahnfleisches
      • Lockerung der Zähne


    Die Markerkeimanalysen micro-IDent® und micro-IDent®plus11 ermöglichen die Erfassung von Informationen über das Vorkommen und die Konzentration von 5 bzw. 11 parodontopathogenen Spezies. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine individuell angepasste Therapieplanung, einschließlich der gezielten Auswahl adjuvanter Antibiotika und der detaillierten Dokumentation des Behandlungserfolges.


    Vorteile der Markerkeimanalysen

      • Optimierung der Behandlungsstrategie durch quantitative und hochspezifische Bestimmung relevanter Markerkeime
      • Hohe Therapieerfolge durch die richtige Antibiotika-Wahl
      • Dokumentation des Behandlungserfolgs sowie Früherkennung von Rezidiven durch Kontrolluntersuchungen
      • Schutz vor Implantatverlusten durch vorherige Risikoeinschätzung


    Indikationen für Markerkeimanalysen

      • Parodontalerkrankungen mit Taschentiefe > 4 mm trotz optimaler Mundhygiene
      • Refraktäre, therapieresistente Erwachsenen-Parodontitis
      • Akute, rasch verlaufende Parodontitis
      • Periimplantitis und vor Implantationen


    Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen erfordern eine effiziente Prävention und Diagnostik. Markerkeimanalysen bieten die Möglichkeit, Risiken frühzeitig zu erkennen und eine individualisierte, kosteneffiziente Therapie zu planen. Eine diagnostisch fundierte Behandlung trägt zu einem höheren therapeutischen Erfolg und der Zufriedenheit der Patienten/Patientinnen bei.

    Details zur Analyse

     

    Nachweis

    Reverse Hybridisierung.

    Material

    Probenentnahme mittels Papierspitzen aus der Zahntasche

    Analysezeit

    Die Analysezeit beträgt ca. 3-5 Werktage.

    Kostenlose Informationen anfordern

    TEST AUF CANDIDA, DEN ERREGER VON SOOR

    Soor ist eine Infektion, die auch im Mundraum vorkommen kann und durch einen Pilz aus der Candida-Familie verursacht wird. Meist äußert sich Mundsoor in Form von weißen Belägen auf einer entzündeten Mundschleimhaut und sollte in jedem Fall behandelt werden.

    Candida-Pilze lassen sich auch bei vielen gesunden Menschen nachweisen. Nur bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem wird aus der Besiedelung jedoch eine sogenannte opportunistische Infektion, die Symptome hervorruft.


    Symptome von Candida

    Neben dem klassischen Symptom der weißen Beläge können andere Anzeichen, wie eine starke Schleimhautrötung oder ein starkes Brennen im Mund, Hinweise auf einen Befall durch Candida sein. Da die Pilze sehr aktiv sind, kann bei Mundsoor Mundgeruch auftreten, wenn der Körper beginnt, die Erreger zu bekämpfen. Aus diesem Grund schwellen auch die Lymphknoten an, was darauf hinweist, dass das Immunsystem verstärkt aktiv ist. Wird der Mundsoor im Frühstadium nicht behandelt, können sich die Erreger ausbreiten. Mögliche Folgebeschwerden sind dann Erbrechen sowie Sodbrennen und systemische Infektionen, die zusätzlich zu den typischen Symptomen auftreten können.


    Diagnose und Behandlung von Candida

    Um Mundsoor zu diagnostizieren, nimmt Ihr Zahnarzt einen Abstrich ab. Bei Mundsoor erfolgt dieser dort, wo die Erregerwahrscheinlichkeit am höchsten ist, also zum Beispiel an den weißen Belägen oder unter der Zahnprothese. Die Probe wird im Labor anschließend mikroskopiert. Auf einem geeigneten Nährboden wird eine eigene Pilzkultur angezüchtet, um die genaue Art des Erregers festzustellen. Das Ergebnis bildet die Grundlage für die zielsichere und wirksame Behandlung mit dem richtigen Anti-Pilzmittel, sprich Antimykotikum. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser.

    Details zur Analyse


    Nachweis

    Die Proben werden noch bis zum Aufbau der eigenen Mikrobiologie in ein Partnerlabor versandt.

    Material

    Abstrich der Mundschleimhaut

    Analysezeit

    Die Analysezeit ist abhängig von unserem Partnerlabor und beträgt ca. 5-7 Werktage.

    Analyse anfordern