TEST AUF PARODONTITIS:
PARODONTOPATHOGENE MARKERKEIMANALYSE
Parodontitis ist eine sehr häufige entzündliche Zahnfleischerkrankung, die hauptsächlich durch Bakterien verursacht wird. Gerät der Bakterien-Haushalt im Mund aus dem Gleichgewicht, haben es schädliche Bakterien leichter, sich auszubreiten – bevorzugt beispielsweise im Spalt zwischen Zähnen und Zahnfleisch. Zahnfleischbluten, empfindliches Zahnfleisch oder ein Rückgang des Zahnfleischs können erste Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein. Bleibt eine Parodontitis unbehandelt, kann es zum Knochenabbau und zum Verlust von Zähnen kommen.
Die Hauptursache für Parodontitis sind jedoch parodontopathogene Bakterien. Aggregatibacter actinomycetemcomitans ist beispielsweise ein seit langem bekannter Vertreter gram-negativer Bakterien, welcher mit Parodontitis assoziiert ist. Aufgrund seiner Fähigkeit, ein potentes Endotoxin (cytotoxisch für Leukozyten) und Depolymerasen zu bilden, wird ihm hier höchste Pathogenität zugeschrieben. Parodontitis kann einen chronischen Verlauf, welcher schleichend voranschreitet und lange unbemerkt bleibt, sowie einen rascheren aggressiveren Verlauf nehmen, bei dem es sehr rasch zu einem Gewebeverlust kommt.
Wir bieten zwei verschiedene Analysepakete zur parodontopathogenen Markerkeimanalyse an: den micro-IDent® (Bestimmung von 5 Markerkeimen mit der höchsten Pathogenität: Aa, Pg, Tf, Td und Pi) und den micro-IDent plus® (Bestimmung aller 11 Markerkeime). Mit der Untersuchung werden die Keime semiquantitativ molekularbiologisch analysiert.
Ursache und Behandlung von Parodontitis
Parodontitis kann mehrere Ursachen haben. Genetische Faktoren, Rauchen oder Stress gehören hier dazu, die Hauptursache sind jedoch parodontopathogene Bakterien. Ihr Zahnarzt wird sich in einem ersten Schritt ein Gesamtbild von Ihrer Zahnsituation machen. Mit einer parodontopathogenen Markerkeimanalyse kann schließlich festgestellt werden, welche Keime für Ihre Erkrankung verantwortlich sind. Dazu wird ein Abstrich der Zahntaschen gemacht, der anschließend in unserem Labor analysiert wird. Basierend auf den Ergebnissen wird dann zielgerichtet ein Antibiotikum eingesetzt, das die aktiven Keime bekämpft. In anschließenden Untersuchungen wird der Behandlungserfolg kontrolliert, um die Zahngesundheit langfristig sicherzustellen.Information für Zahnärztinnen und -ärzte
Parodontitis ist eine multifaktorielle Krankheit. Neben Faktoren wie genetischer Prädisposition (Interleukin Muster), Rauchen oder auch Stress bestimmt die mikrobielle Flora die Entstehung sowie den Verlauf einer Parodontalerkrankung. Bei der Grunduntersuchung ist es deshalb wichtig, ein Gesamtbild vom Patienten zu bekommen.Die Hauptursache für Parodontitis sind jedoch parodontopathogene Bakterien. Aggregatibacter actinomycetemcomitans ist beispielsweise ein seit langem bekannter Vertreter gram-negativer Bakterien, welcher mit Parodontitis assoziiert ist. Aufgrund seiner Fähigkeit, ein potentes Endotoxin (cytotoxisch für Leukozyten) und Depolymerasen zu bilden, wird ihm hier höchste Pathogenität zugeschrieben. Parodontitis kann einen chronischen Verlauf, welcher schleichend voranschreitet und lange unbemerkt bleibt, sowie einen rascheren aggressiveren Verlauf nehmen, bei dem es sehr rasch zu einem Gewebeverlust kommt.
Wir bieten zwei verschiedene Analysepakete zur parodontopathogenen Markerkeimanalyse an: den micro-IDent® (Bestimmung von 5 Markerkeimen mit der höchsten Pathogenität: Aa, Pg, Tf, Td und Pi) und den micro-IDent plus® (Bestimmung aller 11 Markerkeime). Mit der Untersuchung werden die Keime semiquantitativ molekularbiologisch analysiert.
Erfasste Spezies | Komplex | Pathogenität |
---|---|---|
Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa) | Aa-Komplex | hochpathogen |
Porphyromonas gingivalis (Pg) | Roter Komplex | hochpathogen |
Tannerella forsythia (Tf) | Roter Komplex | hochpathogen |
Treponema denticola (Td) | Roter Komplex | hochpathogen |
Prevotella intermedia (Pi) | Oranger Komplex | erhöht |
Parvimonas micra (Pm) | Oranger Komplex | erhöht |
Fusobacterium nucleatum (Fn) | Oranger Komplex | erhöht |
Campylobacter rectus (Cr) | Orange-ass. Komplex | moderat |
Eubacterium nodatum (En) | Orange-ass. Komplex | moderat |
Eikenella corrodens (Ec) | Grüner Komplex | moderat |
Capnocythophaga sp. | Grüner Komplex | moderat |
Basierend auf dem Resultat der Markerkeimanalyse wird eine auf den Patienten abgestimmte und von der Firma HAIN-Lifescience zur Verfügung gestellte adjuvante Antibiotika-Therapieempfehlung generiert. Die Therapie richtet sich nach der sogenannten „Komplextheorie“, bei der die verschiedenen Keime in definierten Komplexen auftreten. Hier können auch Keime, welche einzeln betrachtet harmlos sind, durch synergistische Effekte einen pathogenen Charakter annehmen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung des Behandlungserfolges und zur Früherkennung von Reinfektionen im Recall helfen, das klinische Bild auch langfristig stabil zu halten. So ermöglicht eine diagnostisch fundierte Behandlung einen höheren therapeutischen Erfolg und folglich auch eine wachsende Zufriedenheit der Patienten.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung des Behandlungserfolges und zur Früherkennung von Reinfektionen im Recall helfen, das klinische Bild auch langfristig stabil zu halten. So ermöglicht eine diagnostisch fundierte Behandlung einen höheren therapeutischen Erfolg und folglich auch eine wachsende Zufriedenheit der Patienten.
Details zur Analyse
Nachweis
Multiplex-PCR mit Biotin-markierten Primern sowie anschließender reverser Hybridisierung (reverser Dot-Blot)Material
Abstrich der Zahntaschen (Entnahmesets werden kostenfrei zugestellt)Analysezeit
Die Probe wird nach Eingang in unserem Labor binnen 1-2 Tagen analysiert.SERVICE FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND -ÄRZTE
• Wir bieten als einziges Labor in Vorarlberg eine parodontopathogene Markerkeimanalyse an.• Sie haben die Wahl zwischen micro-IDent® (Bestimmung von 5 Markerkeimen mit der höchsten Pathogenität) und micro-IDent plus® (Bestimmung aller 11 Markerkeime).
• Das Abnahmematerial bekommen Sie zugestellt.
• Die Proben werden bei Ihnen abgeholt und binnen 2 Tagen analysiert.
• Die Rechnung stellen wir – auf Wunsch – auch direkt an Ihre PatientInnen.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, um Sie über die parodontopathogene Markerkeimanalyse zu informieren.
info@geninstitut.at
Literatur
1. www.micro-ident.de2. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) (www.dgzmk.de)
3. Zambon. J Clin Periodontol. 1985 Jan; 12 (1): 1-20
4. Baehni et al. Infect Immun. 1979 Apr; 24 (1): 233-43
TEST AUF PARODONTITIS:
PARODONTOPATHOGENE MARKERKEIMANALYSE
Parodontitis ist eine sehr häufige entzündliche Zahnfleischerkrankung, die hauptsächlich durch Bakterien verursacht wird. Gerät der Bakterien-Haushalt im Mund aus dem Gleichgewicht, haben es schädliche Bakterien leichter, sich auszubreiten – bevorzugt beispielsweise im Spalt zwischen Zähnen und Zahnfleisch. Zahnfleischbluten, empfindliches Zahnfleisch oder ein Rückgang des Zahnfleischs können erste Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein. Bleibt eine Parodontitis unbehandelt, kann es zum Knochenabbau und zum Verlust von Zähnen kommen.
Die Hauptursache für Parodontitis sind jedoch parodontopathogene Bakterien. Aggregatibacter actinomycetemcomitans ist beispielsweise ein seit langem bekannter Vertreter gram-negativer Bakterien, welcher mit Parodontitis assoziiert ist. Aufgrund seiner Fähigkeit, ein potentes Endotoxin (cytotoxisch für Leukozyten) und Depolymerasen zu bilden, wird ihm hier höchste Pathogenität zugeschrieben. Parodontitis kann einen chronischen Verlauf, welcher schleichend voranschreitet und lange unbemerkt bleibt, sowie einen rascheren aggressiveren Verlauf nehmen, bei dem es sehr rasch zu einem Gewebeverlust kommt.
Wir bieten zwei verschiedene Analysepakete zur parodontopathogenen Markerkeimanalyse an: den micro-IDent® (Bestimmung von 5 Markerkeimen mit der höchsten Pathogenität: Aa, Pg, Tf, Td und Pi) und den micro-IDent plus® (Bestimmung aller 11 Markerkeime). Mit der Untersuchung werden die Keime semiquantitativ molekularbiologisch analysiert.
Ursache und Behandlung von Parodontitis
Parodontitis kann mehrere Ursachen haben. Genetische Faktoren, Rauchen oder Stress gehören hier dazu, die Hauptursache sind jedoch parodontopathogene Bakterien. Ihr Zahnarzt wird sich in einem ersten Schritt ein Gesamtbild von Ihrer Zahnsituation machen. Mit einer parodontopathogenen Markerkeimanalyse kann schließlich festgestellt werden, welche Keime für Ihre Erkrankung verantwortlich sind. Dazu wird ein Abstrich der Zahntaschen gemacht, der anschließend in unserem Labor analysiert wird. Basierend auf den Ergebnissen wird dann zielgerichtet ein Antibiotikum eingesetzt, das die aktiven Keime bekämpft. In anschließenden Untersuchungen wird der Behandlungserfolg kontrolliert, um die Zahngesundheit langfristig sicherzustellen.Information für Zahnärztinnen und -ärzte
Parodontitis ist eine multifaktorielle Krankheit. Neben Faktoren wie genetischer Prädisposition (Interleukin Muster), Rauchen oder auch Stress bestimmt die mikrobielle Flora die Entstehung sowie den Verlauf einer Parodontalerkrankung. Bei der Grunduntersuchung ist es deshalb wichtig, ein Gesamtbild vom Patienten zu bekommen.Die Hauptursache für Parodontitis sind jedoch parodontopathogene Bakterien. Aggregatibacter actinomycetemcomitans ist beispielsweise ein seit langem bekannter Vertreter gram-negativer Bakterien, welcher mit Parodontitis assoziiert ist. Aufgrund seiner Fähigkeit, ein potentes Endotoxin (cytotoxisch für Leukozyten) und Depolymerasen zu bilden, wird ihm hier höchste Pathogenität zugeschrieben. Parodontitis kann einen chronischen Verlauf, welcher schleichend voranschreitet und lange unbemerkt bleibt, sowie einen rascheren aggressiveren Verlauf nehmen, bei dem es sehr rasch zu einem Gewebeverlust kommt.
Wir bieten zwei verschiedene Analysepakete zur parodontopathogenen Markerkeimanalyse an: den micro-IDent® (Bestimmung von 5 Markerkeimen mit der höchsten Pathogenität: Aa, Pg, Tf, Td und Pi) und den micro-IDent plus® (Bestimmung aller 11 Markerkeime). Mit der Untersuchung werden die Keime semiquantitativ molekularbiologisch analysiert.
Erfasste Spezies | Komplex | Pathogenität |
---|---|---|
Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa) | Aa-Komplex | hochpathogen |
Porphyromonas gingivalis (Pg) | Roter Komplex | hochpathogen |
Tannerella forsythia (Tf) | Roter Komplex | hochpathogen |
Treponema denticola (Td) | Roter Komplex | hochpathogen |
Prevotella intermedia (Pi) | Oranger Komplex | erhöht |
Parvimonas micra (Pm) | Oranger Komplex | erhöht |
Fusobacterium nucleatum (Fn) | Oranger Komplex | erhöht |
Campylobacter rectus (Cr) | Orange-ass. Komplex | moderat |
Eubacterium nodatum (En) | Orange-ass. Komplex | moderat |
Eikenella corrodens (Ec) | Grüner Komplex | moderat |
Capnocythophaga sp. | Grüner Komplex | moderat |
Basierend auf dem Resultat der Markerkeimanalyse wird eine auf den Patienten abgestimmte und von der Firma HAIN-Lifescience zur Verfügung gestellte adjuvante Antibiotika-Therapieempfehlung generiert. Die Therapie richtet sich nach der sogenannten „Komplextheorie“, bei der die verschiedenen Keime in definierten Komplexen auftreten. Hier können auch Keime, welche einzeln betrachtet harmlos sind, durch synergistische Effekte einen pathogenen Charakter annehmen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung des Behandlungserfolges und zur Früherkennung von Reinfektionen im Recall helfen, das klinische Bild auch langfristig stabil zu halten. So ermöglicht eine diagnostisch fundierte Behandlung einen höheren therapeutischen Erfolg und folglich auch eine wachsende Zufriedenheit der Patienten.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung des Behandlungserfolges und zur Früherkennung von Reinfektionen im Recall helfen, das klinische Bild auch langfristig stabil zu halten. So ermöglicht eine diagnostisch fundierte Behandlung einen höheren therapeutischen Erfolg und folglich auch eine wachsende Zufriedenheit der Patienten.
Details zur Analyse
Nachweis
Multiplex-PCR mit Biotin-markierten Primern sowie anschließender reverser Hybridisierung (reverser Dot-Blot)Material
Abstrich der Zahntaschen (Entnahmesets werden kostenfrei zugestellt)Analysezeit
Die Probe wird nach Eingang in unserem Labor binnen 1-2 Tagen analysiert.SERVICE FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND -ÄRZTE
• Wir bieten als einziges Labor in Vorarlberg eine parodontopathogene Markerkeimanalyse an.• Sie haben die Wahl zwischen micro-IDent® (Bestimmung von 5 Markerkeimen mit der höchsten Pathogenität) und micro-IDent plus® (Bestimmung aller 11 Markerkeime).
• Das Abnahmematerial bekommen Sie zugestellt.
• Die Proben werden bei Ihnen abgeholt und binnen 2 Tagen analysiert.
• Die Rechnung stellen wir – auf Wunsch – auch direkt an Ihre PatientInnen.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, um Sie über die parodontopathogene Markerkeimanalyse zu informieren.
info@geninstitut.at
Literatur
1. www.micro-ident.de2. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) (www.dgzmk.de)
3. Zambon. J Clin Periodontol. 1985 Jan; 12 (1): 1-20
4. Baehni et al. Infect Immun. 1979 Apr; 24 (1): 233-43